Achtung: Dieser ETF ist nur für Profis!

Shownotes

Heute stelle ich euch einen ETF vor, der wirklich nur für Profis geeignet ist. Ich habe den Fonds selbst gekauft und setze damit auf eine Veränderung der amerikanischen Zinskurve. Wie der ETF funktioniert und für wen er geeignet ist, bespreche ich heute.


► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/
► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – 📈 https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/
► Ich bin auch auf Telegram: https://t.me/hell_invest_club
► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de
► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert
► Folgt mir gerne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian
► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/
► Den ETF findet ihr hier: https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=LU2018762653

Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft, dabei den Podcast bekannter zu machen!


Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: MusiCube.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Amundi US Curve steepening

Transkript anzeigen

00:00:00: Heute stelle ich euch einen ETF vor, der wirklich nur für Profis ist. Ob ihr dazu gehört,

00:00:14: das finden wir jetzt gemeinsam raus, geht gleich los.

00:00:17: Hallo liebe Hell Investierten, schön, dass ihr wieder bei einer neuen Ausgabe dabei seid und

00:00:31: heute bohren wir mal die ganz dicken ETF-Bretter, denn es soll nicht um einen klassischen MSC

00:00:38: die ein World ETF gehen, sondern um eine Spezialstrategie. Und gleich mal vorab, der Disclaimer oder auch der Haftungsausschluss,

00:00:48: ihr wisst ja, das sind, worüber ich hier spreche, Themen, die mir durch den Kopf gehen, auch Strategien,

00:00:54: die ich selbst umsetze, aber das sind jetzt keine Strategien, die ihr blind nachverfolgen soll,

00:01:01: sondern beschäftigt euch immer mit den jeweiligen Produkten, mit den Strategien, mit der Ausgestaltung,

00:01:05: vor allem mit den riesigen Macht- oder Hausaufgaben, schaut, ob das immer in euer jeweiliges Depot reinpasst.

00:01:11: Und dann könnt ihr natürlich meine Themen gerne als Inspiration nehmen. Also ich sehe mich da als Ideengeber und Inspirateur,

00:01:20: gibt es das Wort überhaupt, dass ich euch einfach auch Impuls immer wieder reingebe, die euch bei der

00:01:25: Geldanlage voranbringen und genau so soll es heute zumindest mal sein, mit dem Einblick in eine ETF-Strategie,

00:01:32: die jetzt wahrscheinlich relativ unbekannt ist und die auch wirklich auf einem Profilevel,

00:01:39: jetzt nicht in Form von ETFs, sondern in Form von anderen Derivaten, von Hedgefonds, von Versicherungen,

00:01:44: von Vermögensverwaltern und vielen anderen umgesetzt wird, die aber auch, also diese Strategie,

00:01:50: mittlerweile mittels eines ETFs umgesetzt werden kann.

00:01:54: Spannungsbogen aufgebaut, worum geht es? Es geht um einen sogenannten Steepenner ETF.

00:02:02: Da werden jetzt wahrscheinlich die meisten von euch nichts damit anzufangen, wissen, was ein Steepenner ist.

00:02:08: Steepenner oder der Begriff des Steepenner gehört in die Welt des Zinshandels.

00:02:14: Wenn ihr mir schon länger folgt, ich hoffe, das tut ihr, sonst lasst gerne natürlich ein Abo auf den gängigen Podcast-Plattformen da.

00:02:19: Ich sehe natürlich immer, wie viele mich insgesamt abonniert haben.

00:02:23: Die Zahlen sind auch ganz gut, aber ein paar mehr wären natürlich nicht schlecht, also lasst da gerne ein Abo da.

00:02:28: Und der Zinshandel unterscheidet ja bei verschiedenen, sag ich mal, Anleihen die Laufzeiten.

00:02:34: Ihr habt Laufzeiten, die sehr, sehr kurz sind, also gehen wir mal in den Bereich des Geldmarktes und des Kapitalmarktes rein.

00:02:41: Das heißt, ihr habt kurzfristige Möglichkeiten, Geld anzulegen für wenige Wochen oder Monate.

00:02:46: Und ihr habt natürlich die Möglichkeit auch, dass ihr entsprechende Anleihen kauft,

00:02:50: von Staaten beispielsweise, beispielsweise auch der USA, mit einer Laufzeit von zwei Jahren oder fünf Jahren oder zehn Jahren oder zwanzig Jahren oder manche sogar haben 100-jährige Anleihen emittiert,

00:03:00: so beispielsweise Österreich vor ein paar Jahren und Saudi-Arabien meines Wissens müsste auch eine 100-jährige Anleihe vor kurzem mal begeben haben.

00:03:07: Also ihr seht, es gibt da verschiedene Laufzeiten.

00:03:10: Und in der Regel ist es ja so, dass je länger die Laufzeit eine Anleihe ist, desto höher ist der Zins verglichen mit kürzeren Laufzeiten.

00:03:18: Lässt sich ganz einfach auch dadurch begründen, dass je mehr ihr oder je länger ihr Geld verleiht,

00:03:24: das heißt je weiter das Zahlungsziel in der Zukunft liegt, desto mehr Unwegbarkeiten und Unsicherheiten müsst ihr einkalkulieren.

00:03:32: Und genau für diese Risiken wollt ihr natürlich eine Kompensation.

00:03:36: Und diese Kompensation zeigt sich dann, dass ihr also entsprechend mehr Zins verlangt bzw. mehr Zins bekommt.

00:03:43: Und jetzt, ich hatte gerade gesagt, Staatsanleihen aus den USA haben wir in manchen Märkten und Ländern das Choriosum,

00:03:50: das Anleihen mit längeren Laufzeiten, einen niedrigeren Zins abbilden als Anleihen mit einer kürzeren Laufzeit.

00:03:58: Also um mal konkret zu werden.

00:04:00: Am Beispiel der USA, ich hatte es in früheren Podcast-Folgen und auf YouTube auch schon erwähnt,

00:04:06: dass wir die Sondersituation haben, dass beispielsweise eine Anleihe mit einer Laufzeit von zwei Jahren

00:04:11: euch mehr Zins bezahlt hat als eine Anleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren.

00:04:16: Und das obwohl ihr bei zehn Jahren Laufzeit natürlich viel mehr riesigen, viel mehr Unwegbarkeiten drin habt,

00:04:22: als wenn ihr Geld auf zwei Jahre verleiht.

00:04:25: Der Hintergrund dessen ist einfach die Zinstrukturkurve hat sich invertiert,

00:04:29: das heißt sie ist in den negativen Bereich abgerutscht, wenn man das mal so messen möchte.

00:04:33: Ihr habt also für die zweijährigen Anleihen mehr bekommen als für die zehnjährigen.

00:04:38: Und das ist immer ein Indiz dafür, dass ungemacht drohen könnte.

00:04:42: Es muss jetzt nicht bedeuten, dass die Wirtschaft in schweres Fahrwasser gerät,

00:04:45: aber sie könnte in schweres Fahrwasser geraten.

00:04:48: Das hatte ich neulich hier in der Folge mal thematisiert, dass gerade jetzt, wo wir an dem Moment sind,

00:04:52: wo die zehnjährigen Laufzeiten wieder mehr Rendite bringen als die zweijährigen,

00:04:57: kann das ein Signal dafür sein, dass wir mal darauf achten müssen,

00:05:01: ob wir eine artwirtschaftlichen Absprung in den USA bekommen könnten.

00:05:05: Ist momentan überhaupt nicht das Narrativ, was in den Märkten gespielt wird,

00:05:10: sondern da verlässt man sich darauf, dass ein Softlanding von Statten geht.

00:05:14: Das heißt, dass die Wirtschaft vielleicht ein bisschen weniger wächst als in den letzten Quartalen,

00:05:18: aber weiterhin wächst und das ist deswegen auch keine wirtschaftliche Rezession geben wird.

00:05:23: Das mal nur am Rande.

00:05:24: Das spannende, worauf ich allerdings raus will, ist, dass sich diese Zinstkurve jetzt wieder normalisiert.

00:05:30: Das heißt, sie wird steiler.

00:05:32: Steiler deswegen, weil ihr am langen Ende eine höherer Rendite bekommt als am kurzen Ende.

00:05:37: Hat auch damit zu tun, dass die amerikanische Notenbank in der letzten Woche die Zinsen gesenkt hat.

00:05:42: Da haben wir einen doppelten Zinsschritt gesehen, das heißt um 50 Basispunkte, das sind 0,5 Prozentpunkte.

00:05:49: Und dieser Zinsschritt wurde auch mit einer knappen Mehrheit entschieden,

00:05:53: das heißt, zehn von 19 Mitglieder des Entscheidungsgremiums haben dafür gestimmt.

00:05:57: Also ihr seht, da war jetzt keine große Mehrheit vorhanden, sondern eher eine knappe Mehrheit.

00:06:02: Ich selbst muss sagen, ich fand diesen großen Sinnstritt weniger positiv.

00:06:06: auch wenn die Märkte dann im Nachgang erst mal positiv und erfreut darauf reagiert haben,

00:06:11: also im Donnerstag gingen die Märkte ganz gut nach oben.

00:06:14: Zumindest als ich diese Folge jetzt für euch am Donnerstagmittag aufnehme,

00:06:17: aber ökonomisch gesehen, ich mache mal eine kurze Abspeife, halte ich es für nicht notwendig,

00:06:25: dass man so eine starke Zinssenkung macht, vor allem schaut euch die amerikanischen Aktienmärkte an,

00:06:30: die notieren in der Nähe ihrer Allzeit hoch, so schaut euch den amerikanischen Immobilienmarkt an,

00:06:34: der notiert ebenfalls auf Allzeit hoch, also so eine doppelte Zinssenkung,

00:06:38: das ist eher eine Reaktion auf eine Krise, auf eine Finanzkrise oder auch auf Corona oder sonst was,

00:06:44: aber jetzt in der Zeit, wo wir keine Krise haben und die Märkte gut laufen

00:06:48: und die Wirtschaftsdaten zumindest eine leichte Abschwächung zeigen, aber nicht wirklich eine gravierende Abschwächung,

00:06:53: da bin ich sehr skeptisch, ob hier die Notenbank nicht selbst in eine Falle tappt und wirklich die Zinsen zu früh senkt

00:07:00: und dadurch die Inflation wieder befeuert.

00:07:02: Ich meine, wir werden sehen, aber ich will gar nicht so weit abschweifen.

00:07:04: Fakt ist, dass durch diese doppelte Zinssenkung, die wir jetzt gesehen haben

00:07:08: und weitere Zinssenkungen, die in den nächsten Monaten erwartet werden, sich die Zinskurve wieder normalisiert.

00:07:16: Und das hat zur Folge, dass man natürlich darauf setzen kann.

00:07:21: Man kann also darauf eine Position aufbauen und sagen, dass man jetzt diese Normalisierung, die hier eintritt,

00:07:27: dass man daran beispielsweise mit verdienen möchte.

00:07:30: Und dieses mitverdienen kann man ganz einfach über einen ETF umsetzen.

00:07:35: Es gibt beispielsweise ein Produkt von Amundi, das nennt sich Amundi US Curve Steepening 210.

00:07:43: Ich packe euch mal den Link unten mit rein, dann könnt ihr auch ein paar Infos noch dazu nachlesen.

00:07:47: Und dieser ETF profitiert also davon, dass sich diese Zinskurve wieder normalisiert.

00:07:53: Das also die Renditen für 10-jährige Anleihen in den USA stärker steigen als die für 2-jährige Anleihen.

00:08:01: Das also hier eine, nennen wir es mal, Outperformance innerhalb der Renditen stattfindet.

00:08:06: Man kann das ohne ETF auch nachbauen, wenn man beispielsweise an den Terminmärkten tätig ist.

00:08:12: Beispielsweise ganz einfach in Anführungsstrichen, ihr merkt, hier spricht der Nerd.

00:08:17: Man kann das nachbauen, indem ihr eine sogenannte Long-Position auf die 2-jährigen Zinsen eingeht

00:08:22: und eine Short-Position auf die 10-jährigen.

00:08:24: Weil es ist bei Anleihen so, wenn Anleihen Kurse steigen, dann fallen die Renditen.

00:08:29: Und wenn Anleihen Kurse fallen, dann steigen die Renditen.

00:08:32: Deswegen seid ihr long, also ihr setzt auf steigende Kurse im 2-jährigen Bereich.

00:08:36: Weil ihr sagt, da gehen die Renditen entweder zurück oder sie steigen weniger schnell,

00:08:41: als sie am 10-jährigen Ende zulegen.

00:08:44: Also man könnte es als eine Art Spread-Trade bezeichnen, wo ihr also 2 verschiedene Anleihen gegeneinander laufen lasst.

00:08:51: Aber sagt egal, was passiert, am Ende werden die Renditen der 10-jährigen stärker steigen,

00:08:56: als die der 2-jährigen.

00:08:58: Oder, falls die Renditen fallen sollten, dann werden die Renditen der 10-jährigen weniger stark fallen,

00:09:04: als die der 2-jährigen.

00:09:05: Also die Differenz zwischen beiden wird sich ausweiten.

00:09:08: Und das kann man also nachbauen mit diesem ETF von Amundi.

00:09:12: Den muss ich euch auch sagen, oder das sage ich euch natürlich gerne,

00:09:15: habe ich auch bei mir im Depot, weil ich genau auf diese Zinsdifferenz,

00:09:20: auf diese Ausweitung dieser Zinsdifferenz spekuliere.

00:09:23: Und dieser ETF ist nicht nur komplex, weil er hier also verschiedene Laufzeiten

00:09:28: bei amerikanischen Staatsanleihen abbildet, sondern er hat auch noch einen eingebauten Hebel.

00:09:33: Und dieser Hebel bedeutet, dass für jeden Basispunkt, also für jede Bewegung um 0,01 Prozentpunkte

00:09:39: innerhalb dieser Zinskurve bewegt sich der ETF um den Faktor 7.

00:09:44: Also angenommen, die Zinskurve würde von aktuell fast 0

00:09:48: wieder auf eine Differenz von einem Prozentpunkt ansteigen.

00:09:51: Dann werdet das ein Zugewinn von um die 7 Prozentpunkte innerhalb eures ETFs.

00:09:56: Wobei wir da natürlich noch die Währungsschwankungen besüksichtigen müssen.

00:10:00: Ihr merkt jetzt schon, das sind jetzt keine Monsterenditen.

00:10:03: Wir sprechen also nicht von einem Zugewinnen von 70 Prozent oder von noch mehr.

00:10:06: Also ich hatte euch ja vor ein paar Ausgaben mal meine Spekulation vorgestellt,

00:10:10: dass ich auf einen stärkeren Jens spekuliere.

00:10:12: Die läuft immer noch. Die ist bis jetzt ganz gut im Plus.

00:10:14: Mit so 130 Prozent Gewinn werde ich auch wieder ein Update liefern, wenn ich da rausgehe.

00:10:19: Also so einen starken Hebel, so eine starke Bewegung können wir hier nicht erwarten.

00:10:23: Aber dafür ist die Volatilität, also die Schwankung dieses ETFs auch deutlich geringer.

00:10:28: Also beispielsweise über die letzten fünf Jahre hatte dieser ETF eine annualisierte Schwankungsbreite von knapp 9 Prozent.

00:10:34: Nur mal zum Vergleich der MSI World hatte mehr als das Doppelte mit 18 Prozent.

00:10:39: Also ihr merkt, das ist ein gemächlicherer ETF, aber natürlich komplexer und mit einem eingebauten Hebel.

00:10:45: Und da würde ich jetzt sagen, den kauft man jetzt nicht unbedingt mit einer Riesenposition,

00:10:49: sondern kauft man eher oder ich kaufe ihn eher, sagen wir so aus, intellektueller Natur heraus.

00:10:54: Also das ist in meinem taktischen Portfolie jetzt eine kleinere Position,

00:10:58: wo ich einfach, weil ich Spaß daran habe, überprüfen will, ob ich richtig liege mit meiner Analyse

00:11:03: und sich die Zinskurve wirklich deutlich versteilert.

00:11:06: Deswegen will ich da auch ein bisschen Geld verdienen, wenn ich richtig liege.

00:11:09: Ich habe die Position aber auch nicht gravierend hoch irgendwie gewichtet, weil wie gesagt,

00:11:14: wir haben den Hebel eingebaut, wir haben eine relativ hohe Komplexität da drin.

00:11:18: Also kauft so ein Produkt auch nur, wenn ihr wirklich versteht, was ihr da tut, sonst last es.

00:11:22: Es gibt viele andere interessante ETFs, aber ich wollte euch einfach mal meine Gedankenssonar

00:11:27: eher außergewöhnlichere ETF-Spekulation mal mitbringen, um zu zeigen, was alles möglich ist,

00:11:33: was man alles machen kann, aber man muss es nicht unbedingt machen.

00:11:36: Man kann es auch wirklich einfach halten und in ETFs reingehen, die man komplett zu 100% versteht.

00:11:42: Aber dass man so am Rande für diejenigen unter euch, die da vielleicht meinen Einblick haben wollen,

00:11:47: was alles geht am ETF-Markt und vielleicht will der ein oder andere ja auch so eine Chance auch mal umsetzen.

00:11:52: Aber dann wie gesagt, macht eure Hausaufgaben und Gewichte zu was nicht zu hoch,

00:11:56: sondern passt da wirklich auch auf euer Risiko auf.

00:11:58: Und dann darf ich mich von euch verabschieden.

00:12:00: Ich bin Sebastian Hell, ihr hört mich wieder in der nächsten Folge und bis dann.

00:12:04: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.