Rohstoffe: Doch keine Rallye? (lag ich falsch?)
Shownotes
Fällt die Rohstoffrallye ins Wasser? Wer mir schon länger zuhört weiß, dass ich seit zwei Jahren sehr positiv bezüglich eines neuen Rohstoff-Superzyklus gestimmt bin. Doch die Performance vieler Rohstoffe lässt zu wünschen übrig. Daher heute eine kritische Überprüfung meiner Theorie, ob ich noch richtig oder bereits falsch liege. Zudem sage ich euch, wie ihr von steigenden Rohstoffpreisen am besten profitieren könnt.
► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/
► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – 📈 https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/
► Ich bin auch auf Telegram: https://t.me/hell_invest_club
► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de
► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert
► Folgt mir gerne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian
► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/
Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft, dabei den Podcast bekannter zu machen!
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: MusiCube.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: istoxx europe 600 basic resources
Transkript anzeigen
00:00:00: Gibt es bei Rohstoffen noch eine Rallye oder fällt die komplett ins Wasser?
00:00:12: Dieser Frage gehe ich heute nach und verrate euch in jedem Fall, wie ihr mit Rohstoffen
00:00:18: Geld verdienen könnt.
00:00:19: Hallo liebe Hellinvestierten, schön, dass ihr dabei seid bei einer neuen Ausgabe und heute
00:00:31: möchte ich mit euch über eines meiner Lieblingsthemen sprechen.
00:00:35: Alle Themen, die ich hier behandle, die mache ich natürlich gerne, da steckt viel
00:00:38: Herzblut drin.
00:00:39: Aber Rohstoffe ist etwas, was mich seit mittlerweile bald 24 Jahren an der Börse begleitet.
00:00:44: Ich habe mit 16 angefangen, mich mit Rohstoffen auseinanderzusetzen und habe dann, das hatte
00:00:49: ich glaube im Podcast auch noch nie erzählt, eine regelmäßige tägliche, nennwes Kolumne
00:00:54: oder Rohstoffmarktbericht, der es damals auf vielen Finanzplattformen erschienen, unter
00:00:59: anderem Voice-Ready Online und diese alle heißen.
00:01:01: Da habe ich also täglich darüber geschrieben, wie sich Gold verhält, Silber, Nickel, Aluminium
00:01:07: oder auch Weizen oder auch die berühmten Schweinebäuche.
00:01:10: So habe ich auch meine Leidenschaft für Rohstoffe für mich entdeckt und die ist mir auch bis
00:01:16: heute geblieben, vor allem weil die Analyse von Rohstoffen so unglaublich spannend ist,
00:01:21: weil man eben nicht nur auf Angebot und Nachfrage schaut, sondern man schaut auch aufs
00:01:25: Wetter, man schaut auf die Gegebenheiten vor Ort, man schaut darauf, wie politische Situationen
00:01:30: sich entwickelt, wie der Exportmarkt sich entwickelt, wie die Zahlen oder Prognosen verschiedener
00:01:35: Landwirtschaftsbehörden, also beispielsweise der USDA, der amerikanischen Landwirtschaftsbehörde
00:01:39: ist.
00:01:40: Es ist ein großes vielfältiges Feld, wo man sich auch irgendwann mit dem Wetterbeginn
00:01:44: zu beschäftigen, weil das wieder besonders auf Agrarohstoffe oder auch bei Überspannungen
00:01:48: natürlich auf die Produktion und den Abbau von verschiedenen Minen Einfluss hat.
00:01:52: Also ein extrem herausforderndes Feld für die Analyse, aber auch wenn man da richtig Bock
00:01:58: drauf hat unglaublich spannend, wo es keinen Tag gibt, wo man nicht irgendwas dazulandet.
00:02:04: Und diejenigen, die jetzt schon länger meinen Podcast anhören, die wissen ja, ich bin ein
00:02:09: Rohstofffan und ich habe ja vor zwei Jahren damit begonnen zu sagen, dass ich davon
00:02:14: ausgehe und ich bin auch davon überzeugt, also kann ich auch deutlich klarer sagen, dass
00:02:19: wir am Beginn eines neuen Rohstoff-Superzykluses sind.
00:02:23: Denn Rohstoffe bewegen sich in Zyklen, das heißt in ihrer Gesamtheit und wenn einfach
00:02:29: mal gewisse Engpässe entstehen, dann ist das oftmals so, dass es in verschiedensten Bereichen
00:02:34: entsteht und dass dann diese Zyklen auch entsprechend lange anhalten.
00:02:38: Also den letzten großen Rohstoffzyklus, den ich auch selber mitgemacht habe, der hat
00:02:44: sich von 1999 bis 2008 bewegt.
00:02:48: Also just zu der Zeit, als sie dort Komplase geplatzt ist oder fast geplatzt ist und ihr
00:02:53: je es Ende hat dann dieser Rohstoff-Superzyklus mit der großen Finanzkrise gefunden.
00:02:58: Wäre ich da noch ein paar Sachen dazu sagen.
00:03:00: Aber wie komme ich jetzt überhaupt drauf, dass wir am Beginn eines Rohstoff-Superzykluses
00:03:05: oder sogar schon am Anfang dieses Superzykluses stehen könnten.
00:03:09: Und es gibt verschiedene Rohstoff-Indizes.
00:03:11: Einen, den ich immer gar nicht zu rate ziehe, das ist der B-Com, da steht für Bloomberg
00:03:16: Commodity Index, ist ein breit gefasster Rohstoff-Index und wenn ihr euch den mal bei Google anschaut
00:03:21: oder wenn ihr eine Chart-Plattform habt, dann gebt da einfach mal B-Com ein oder Bloomberg
00:03:25: Commodity Index, dann werdet ihr sehen, dass dieser Index im Jahr 2020, jetzt kriege ich
00:03:33: es auch noch raus im Jahr 2020, auf ein Tiefgefunden hat bei 61 Zähler.
00:03:39: Also da wurde ein wirklicher Tiefstand erreicht, wie er viele, viele Jahrzehnte zuvor nie
00:03:44: aufgetreten ist.
00:03:45: Also Rohstoffe waren einfach sportbillig und keiner hatte Lust in Rohstoffe zu investieren.
00:03:50: Danach gab es bei diesem Index einen Anstieg auf 125 Zähler im April 2022.
00:03:57: Das heißt, bei den zwei Jahren hat sich dieser Index im Wert verdoppelt, weil auch entsprechend
00:04:03: die Rohstoffpreise angezogen haben.
00:04:05: Jetzt aktuell sehen wir eine Korrektur, das heißt dieses hoch von 125 Punkten ist aktuell
00:04:11: auf 100 Punkte zusammengestumpft.
00:04:14: Also verglichen mit den Tiefständen im Jahr 2020, sind wir immer noch so um die 60% im
00:04:19: Gewinn in diesem Index, verglichen mit den Höchstständen haben wir aber so um die 20% bereits abgegeben.
00:04:25: Viele muss man aber auch sagen, glauben gar nicht so richtig an diesen Rohstoff superzyklos,
00:04:30: dass sie sagen, na ja, schau mal wie langsam das verläuft, schau mal wie gut andere Aktien
00:04:34: liefen und im Übrigen, wenn ich mir mal den Rohstoffsektor so in seiner Gänze anschaue,
00:04:39: dann ist es jetzt nicht so, dass da überall wirklich positive Vorzeichen zu finden sind
00:04:44: und das stimmt auch.
00:04:45: Also ich habe hier mal verschiedene Verläufe für euch oder verschiedene Rohstoffpreisentwicklungen
00:04:50: ausgerechnet.
00:04:51: Ich habe mal US-Dollar genommen, um es einfach einheitlich zu machen und wenn wir es seit
00:04:55: Beginn des Jahres jetzt einfach mal drauf schauen auf die Metalle oder auch auf Agrarostoffe.
00:05:00: Beispielsweise gehen wir mal in den Metallkomplex rein.
00:05:02: Silber in diesem Jahr immer noch 18,4% im Plus, Gold ähnlich stark im Plus.
00:05:08: Kupfer allerdings, wenn wir schauen, war dieses Jahr der Spitzenreiter zeitweise mit 30%
00:05:13: Kostgewinn, aktuell nur noch 5% im Plus, weil in China einfach die Nachfrage schwächelt,
00:05:19: weil die Chinesen große Bestände an Kupfer aufgebaut haben und dieses Kupfer mittlerweile
00:05:23: wieder über den Weltmarkt abverkaufen.
00:05:26: Und dann kommen wir aber schon zu den Verlierern.
00:05:28: Also Platin, fast 4% im Minus dieses Jahr, Nickel, 3% im Minus, Alu, fast 7% im Minus,
00:05:36: Kobalt, 9% Minus, Lithium oder wie wir seit dem neuen Land- und Brechtpodcast wissen, Lithium,
00:05:43: 13,5% dieses Jahr allein im Minus, Palladium, da wird es noch schlimmer, 20% Minus, Eisenherz,
00:05:50: 23% Minus.
00:05:51: Alles Themen auch Eisenherz, die wir auch schon bei By the Dip in unserem Podcast hatten
00:05:54: mit Lars und Timo, weil einfach momentan die Nachfrage nicht da ist.
00:05:58: Also wir haben ja in den USA aktuell ein bisschen die Sorge, dass vielleicht doch eine Rezession
00:06:01: auftreten könnte.
00:06:02: Wir haben in China nicht nur die Sorge, sondern schon teilweise die Gewissheit, dass die Wirtschaft
00:06:07: einfach schwächelt, der Binnkonzum schwächelt und die Chinesen versuchen einfach über den
00:06:12: Export jetzt die Wirtschaft irgendwie zu stabilisieren und zu halten.
00:06:15: Aber die Nachfrage im Land, gerade nach Industrimetallen, ist momentan gering und das führt halt auch
00:06:20: dazu, dass einfach auch die Rohstoffpreise deswegen entsprechend niedrig sind.
00:06:24: Und da sagen viele, okay, also wenn wichtige Industrimetalle wie beispielsweise Kupfer
00:06:28: so stark abgegeben haben und fast ihren gesamten Jahresgewinn abgebaut haben und wenn Nickel,
00:06:33: Alu, Kobalt und viele andere Dinge einfach deutlich im Minus sind dieses Jahres, der dieses
00:06:39: Jahr, wo soll da die Rohstoff-Relly sein?
00:06:41: Und da muss ich sagen, ja, diese Analyse stimmt zu teilen.
00:06:45: Denn man darf sich bei so einer Rohstoff-Relly natürlich nicht blenden lassen, dass es dann
00:06:51: wirklich wie am Schnürchen sofort nach oben gezogen geht.
00:06:54: Also eine Rohstoff-Relly besteht natürlich aus Phasen der Kurssteigerungen und auch aus
00:07:00: Phasen der Korrektur, die wir auch aktuell haben aufgrund von verschiedenen Sorgen um
00:07:05: die wirtschaftlichen Fähigkeiten verschiedener Länder und auch verschiedener Regionen.
00:07:10: Und dann haben wir jetzt in den USA noch die Wahl im November, wo auch erst mal sich herausstellen
00:07:15: muss, was dann an möglicherweise protectionistischen Maßnahmen noch umgesetzt wird, ob dadurch
00:07:19: der Welthandel vielleicht noch mehr eingeschränkt wird und ob dadurch einfach auch das Wirtschaftswachstum
00:07:24: Regionen deutlich rückläufig oder deutlich geringer sein wird als in den letzten Jahren.
00:07:28: Also viele Faktoren, die es zu Gewichten gibt und viele Faktoren, die es natürlich zu beachten
00:07:33: gilt. Aber nichtsdestotrotz bleibe ich bei meiner These, dass dieser Rohstoff superzyklus
00:07:38: und ich hatte es euch gesagt im Jahr 2020 für mich bei diesem Tiefstand im Bloomberg
00:07:43: Commodity Index oder auch anderen Indizes gestattet ist und dass wir jetzt aktuell nur
00:07:48: eine Korrektur sehen, aber nicht ein Ende dieses Zyklus. Und das kann ich euch auch gut belegen,
00:07:54: indem man einfach mal in den früheren Zyklus oder in den letzten Zyklus reinschaut. Ich
00:07:58: hatte es euch gesagt, 1999 bis 2008 lief der letzte große Rohstoff superzyklus. Und er war es am
00:08:05: Beispiel vom Bloomberg Commodity Index, um dort zu bleiben so, dass 1999 der Index ein Tief bei 78
00:08:12: Punkten erreicht hat. Er hat dann ein Hoch 2001 bei 115 Punkten erreicht, nur um dann wieder zu
00:08:21: korrigieren bis ins Jahr 2002 auf 90 Punkte. Also ähnliches Verhalten wie heute. Wir hatten ein
00:08:27: Tief, wir hatten dann zwei Jahre später ein Hoch und wir hatten dann ein Jahr drauf wieder ein Zwischentief.
00:08:32: Danach hat allerdings die ganz große Rohstoff-Relly eingesetzt und dieser Index ist von seinem Tief
00:08:39: bei 90 Punkten auf über 200 Punkte angestiegen. Und das ist wohlgemerkt nur der Index. Das heißt,
00:08:46: es ist ja ihr Kenntenindex aus verschiedenen Aktien, in dem Fall aus verschiedenen Rohstoffen.
00:08:50: Und der eine Rohstoff hat sich deutlich besser entwickelt, der andere Rohstoff etwas schlechter.
00:08:54: Und am Strich kann man sagen, der ganze Rohstoffsektor ist natürlich nach oben gelaufen, aber einige
00:08:59: Rohstoffe haben sich deutlich besser entwickelt, beispielsweise Gold in dieser Zeit 300% zugelegt,
00:09:04: Silber fast 400%. Also gerade die Metalle haben in dieser Zeit wirklich reüssiert und konnten
00:09:09: deutliche Kursgewinne erzielen. Und deswegen muss ich sagen, auch aufgrund dieser historischen
00:09:14: Parallellen bin ich nicht an dem Punkt, dass ich sage, ich lag mit meiner Analyse hier falsch.
00:09:19: Ich würde es auch zugeben, das ist gar kein Thema, also ich bin da gar nicht transparent. Aber es ist
00:09:24: einfach so eine historische Parallele aktuell, die wir hier sehen, dass diese Korrektur in meinen
00:09:30: Augen kaufenswert ist und dass wir auch aufgrund der Tatsache, dass gerade in den Industrimetallsektor,
00:09:37: wo ja wirklich viele Industrimetalle gebraucht werden, auch für die ganze Transformation der
00:09:42: Wirtschaft, der Energie, auch die ganze Infrastruktur, die erneuert werden muss, gerade in den Industrieleintern,
00:09:47: da wird noch viel, viel mehr Nachfrage kommen. Aber kaum jemand investiert da rein. Also wenn
00:09:53: ihr euch die CapEx, der Rohstoffunternehmen mal anschaut, das ist also das, der Teil des Geldes,
00:09:57: was ein Unternehmen verdient, was es investiert in die Zukunft. Das ist deutlich nach unten gefahren,
00:10:02: weil man in den letzten Jahren einfach immer mehr Geld ausgeschildert hat an die Aktionäre in
00:10:05: Form von Dividenden oder auch in Form von Aktienrückkäufen und relativ wenig in die Zukunft in den
00:10:11: Ausbau, wo die Erschließung von neuen Vorkommen investiert hat. Vor allem weiß für die Unternehmen
00:10:15: auch relativ schwierig war, an entsprechendes Kapital zu kommen und wenn sie das hatten,
00:10:19: an entsprechende Lizenzen und dann gab es viel Widerstand genau gegen neue Rohstoffprojekte
00:10:25: oder Rohstoffvorkommende abgebaut werden sollten. Kann ich auch verstehen, wenn da jemand dagegen ist,
00:10:30: aber die Rohstoffe sind halt auch Teil der Lösung und wir brauchen sie gerade in den nächsten Jahren
00:10:34: mehr denn je, weil unglaubliche Investitionen in Billionenhöhe auf globale Ebene eben anstehen.
00:10:40: Und deswegen bin ich überzeugt, dass Industrimetalle aber auch Edelmetalle und vereinzelt
00:10:45: sicherlich auch Agrarostoffe oder Weichrostoffe, also Orangensaftkakao, dass die anziehen. Man muss
00:10:51: nur wissen, Weichrostoffe oder auch Agrarostoffe sind züglicher. Da ist mal in einem Jahr beispielsweise
00:10:57: teilweise die Beandeschlecht, im nächsten Jahr ist sie wieder gut. Also da bewegen sich die
00:11:01: Kurse deutlich schneller. Bei Industrimetallen, da habt ihr halt so eine Mine einfach nicht so
00:11:05: schnell erschlossen, dass sie da entsprechend dann relativ schnell wieder die Nachfrage bedienen
00:11:09: könnt. Und um in diese langfristigen Entwicklungen, die sich hier aber auch auftun, richtig zu investieren,
00:11:15: sollte man in meinen Augen oder muss man in meinen Augen über die Aktienmärkte gehen. Denn reiner
00:11:21: Rohstoff ETF, ich hatte hier schon mal Schwerpunktthemen, wo man jetzt über die Terminkontrakte direkt in
00:11:26: Öl investiert oder in Nickel, da wird man, wenn man ein paar Jahre, ja man muss nicht mal ein paar Jahre
00:11:31: drin bleiben, da reichen auch teilweise schon ein paar Monate, wird man viel Geld damit verlieren,
00:11:35: weil einfach diese Terminkontrakte ein festes Enddatum haben, dann erneuert werden müssen und das
00:11:40: kostet einfach Geld. Das nennt man den sogenannten Rollover. Wenn man über die Aktien geht, dann hat
00:11:45: man zwar den Nachteil, dass Aktien jetzt weniger korreliert sind mit dem Rohstoff an sich. Natürlich
00:11:51: profitierten Kupferproduzent auch wenn der Kupferpreis steigt. Aber wenn der Kupferpreis steigt,
00:11:56: aber gleichzeitig sagen wir mal, dass Aktienumfeld schwach ist, dann kann es gut sein, dass so ein
00:12:00: Kupferproduzent, so eine Kupferakze eben auch schwach tendiert, weil sie vom Gesamtmarkt, vom
00:12:05: Gesamtakzimmarkt eher dann mehr abhängig ist als in dem Fall vom Kupferpreis. Aber tendenziell kann
00:12:10: man sagen, dass wenn die Preise der Rohstoffe steigen, die ein Unternehmen verarbeitet oder
00:12:15: abbaut und dann am Weltmarkt verkauft, dann laufen diese Unternehmen auch mit diesen Rohstoffen mehr
00:12:21: oder weniger parallel nach oben. Und deswegen habe ich mich entschieden, kann ich euch auch ganz
00:12:24: konkret sagen, in den iShares Stocks Europe 600 Basic Resources ETF zu investieren, habe ich auch
00:12:32: schon zwei Jahre bei mir im Depot, kaufe ich auch in Schwächephasen immer mal wieder nach. Ich habe
00:12:37: es also auch jüngst die Markturbulenzen genutzt, um da die Position wieder ein bisschen auszubauen.
00:12:42: Ist jetzt für mich kein langfristiges strategisches Investment auf 30 Jahre. Aber es ist ein taktisches
00:12:48: Investment auf den nächsten fünf oder sechs Jahre, weil ich von diesem Rohstoff-Superzyklus,
00:12:53: in dem wir uns befinden bzw. an dessen Anfang uns wir befinden, nach wie vor überzeugt bin. Und
00:12:59: in so einem ETF beispielsweise findet ihr auch dann die großen Rohstoffproduzenten wie
00:13:03: Neriotinto oder der Anglo-American oder der Glencore oder auch Aslan Mittel im Stahlbereich. Also
00:13:09: das sind alles Werte, die davon profitieren, wenn wirklich die Preise im Rohstoffbereich, gerade
00:13:14: bei Industriemetallen, bei Eisenärzt und verschiedenen, wenn die deutlich anziehen. Und
00:13:18: das sind ja auch die spannenden Rohstoffe, wo eben Angebot und Nachfrage sich nicht so schnell wieder
00:13:22: ausbalancieren lassen wie bei kurzlebigen Agrarostoffen. Also auch da gibt es natürlich
00:13:27: Agrarhändler, die dann profitieren, wenn Agrarostoffe teurer werden. Aber da sind
00:13:31: mir die Zyklen zu kurzfristig, zu kurzlebig. Ich bin da eher im Industriemetallbereich,
00:13:36: da fühle ich mich momentan wohler. Und Gold und Silber habe ich ja sowieso physisch bei
00:13:40: mir im Portfolio. Da bin ich ja eh dabei bei Steigerungen. Aber um mal ein Fazit hinzuhängen,
00:13:45: ich bin aufgrund restaurischen Parallellen überzeugt, dass der Rohstoff-Superzyklus nicht am
00:13:50: Ende ist, dass wir nach wie vor am Beginn dieses Rohstoff-Superzyklus sind. Und ich werde natürlich
00:13:56: darüber berichten, wie sich dieser Zyklus weiter verhält, wenn wir jetzt natürlich weiter fallen
00:14:01: sollten und wenn wir auch die letzten Tiefs aus dem Jahr 2020 rausnehmen. Dann ist es natürlich so,
00:14:06: dass dieser Zyklus jetzt beendet ist und gar nicht erst gestattet ist. Aber bis dahin ist
00:14:10: ja noch einiges Platz. Und wie gesagt, die fundamentalen Gegebenheiten sehen sehr, sehr positiv
00:14:15: aus, wenn man mal durch das dicke, der kurzfristigen Probleme, die auf dem Marktlasten durchschaut,
00:14:22: dann zeigt sich schon, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren bei fast allen Industriemetalen
00:14:26: wieder deutlich ansteigen wird und dass dann eben das Angebot nicht hinterherkommen wird.
00:14:31: So, dann war es das jetzt mal für diese konkrete Einschätzung und dann darf ich mich von euch
00:14:37: verabschieden. Ich bin Sebastian Hell, ihr hört mich wieder in der nächsten Ausgabe und bis dann.
00:14:41: [Musik]
Neuer Kommentar