Nach Korrektur: NVIDIA & Co. jetzt kaufen?
Shownotes
Die großen Tech-Werte befinden sich im Korrekturmodus. Zwischen 18 % bei Tesla und 6 % bei Apple ging es bei den „Glorreichen Sieben“ nach unten. Sind das schon Kauf-Chancen? Dieser Frage gehe ich heute nach.
► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/
► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – 📈 https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/
► Ich bin auch auf Telegram: https://t.me/hell_invest_club
► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de
► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert
► Folgt mir gerne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian
► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/
Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft, dabei den Podcast bekannter zu machen!
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: MusiCube.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Alphabet, Apple, Meta, Nvidia, Amazon
Transkript anzeigen
00:00:00: Die großen Tech-Werte korrigieren. Endlich mag da ein oder Anderes sagen. Und wir müssen
00:00:13: jetzt der Frage nachgehen, sind das schon Kaufchancen oder warten wir lieber ab? Geht gleich los.
00:00:19: Hallo liebe Hell Investierten, schön, dass ihr wieder dabei seid bei einer neuen Folge meines
00:00:31: Podcasts. Und ja, das Unvorstellbare ist eingetreten. Die großen Tech-Werte, die Magnificent 7,
00:00:40: korrigieren und das in einem Umfang von nicht 1, 2, 3 oder 4 Prozent, sondern deutlich umfangreicher.
00:00:48: Ich werde euch auch gleich noch ein paar Zahlen dazu nennen und ich werde euch auch die Marktkapitalisierung
00:00:53: nennen, die im Rahmen dieser laufenden Rücksetzer vernichtet wurde in Anführungsstrichen. Denn momentan
00:01:01: sehen wir, dass an den Markten auch wieder die Schwankungen zunehmen. Also das, was eigentlich
00:01:06: viele Anleger gar nicht mehr so kannten, dass Märkte sich nicht nur nach oben bewegen oder wenn es
00:01:11: mal eine Konnektur geht nur ein, zwei Prozent nach unten geht, sondern dass wir umfangreicher
00:01:16: die größere Rücksetzer sehen. Und das kann man immer ganz gut messen anhand eines Schwankungsbarometers.
00:01:22: Ihr kennt vielleicht den VIX-Index, WIX ausgesprochen und das ist ein Index auf den S&P 500,
00:01:29: also auf den großen amerikanischen Light-Index, der dort anhand der Optionen, die auf diesen
00:01:35: Index gehandelt werden, misst, wie so die erwartete Schwankungsbreite für die Zukunft ist. Und dieser
00:01:41: WIX-Index, der war im Laufe des Jahres sehr, sehr niedrig. Das heißt, wir hatten hier Werte von um die
00:01:47: 11, 12 oder 13 und der ist jetzt in jüngster Zeit auf fast 20 nach oben gestiegen. Das heißt,
00:01:54: dass deutlich höhere Schwankungen in der Zukunft erwartet werden und dass die Markteilnehmer sich
00:02:00: entsprechend wieder an diesen Schwankungen oder auf diese Schwankungen positionieren, also entsprechend
00:02:08: der Optionsgeschäfte auch tätigen, weil man natürlich versucht, Portfolios möglichst
00:02:12: Schwankungsarm zu gestalten, aufzubauen und dann natürlich, wenn die Schwankungen zunehmen,
00:02:17: hier versucht durch Optionskonstruktionen und Optionsgeschäfte entsprechend auch die
00:02:22: Schwankung oder die Volatilität in der Fachsprache zu senken. Für uns Anleger, wir sind jetzt nicht
00:02:27: in dem Feld, dass wir hier versuchen, mit der derivativen Konstruktion irgendwie die Volatilität
00:02:32: im Portfolio zu senken. Für uns Anleger ist es eigentlich nur wichtig, dass eine höhere Schwankungsbreite
00:02:36: in Zukunft erwartet wird und ich muss euch sagen, das ist eigentlich das, warum ich auch so gerne
00:02:41: im Markt bin, weil gerade diese Schwankungen Chancen ermöglichen. Also wir hatten ja neulich bei
00:02:47: The Dip mit Lars und Timo. Ich hoffe, ihr kennt unseren Podcast, ich verlinke euch mal unten drunter,
00:02:52: hört mal rein. Darüber gesprochen so, was uns eigentlich am Markt am liebsten ist und ich habe
00:02:58: gesagt, mir ist eigentlich am liebsten, wenn die Schwankungen hoch sind, wenn wir so gar eine
00:03:01: deutliche umfangreiche Korrektur haben, weil wir ja statistisch gesehen wissen, dass Korrekturen
00:03:07: erst klassische Nachkaufschancen sind, wenn man einen langen Atem hat, wenn man einen langen Anlage
00:03:13: Horizont mitbringt, wenn man dann eben Schnäppchen machen kann und entsprechend langfristig dadurch
00:03:18: die Rendite kommt. Das heißt natürlich nicht, dass es immer so gut laufen muss wie während der
00:03:22: Corona-Zeit, wo wir einen Einbruch hatten und dann eine extrem schnelle Erholung. Also es kann
00:03:27: auch durchaus zwei, drei, vier Jahre dauern, bis die Kursse wieder die alten Niveaus erreicht haben.
00:03:33: Aber natürlich, wenn man sehr günstig gekauft hat, hat man dann in der Zwischenzeit deutliche
00:03:38: Kursgewinne wieder aufgebaut und da kommt langfristig einfach die Performance raus, wenn man den Mut
00:03:43: hat bei Rücksetzern, bei starken Einbrüchen auch zu kaufen. Und da kommen jetzt die Big Tech-Werte
00:03:48: ins Spiel oder die Magnificent Seven, weil die haben ja wirklich in den letzten zwei Wochen deutlich
00:03:55: nachgegeben. Ich gebe euch mal ein paar Zahlen an die Hand. Tesla hat seit dem Höchststand vom
00:04:01: 10. Juli 18% abgegeben bis jetzt. Das sind 152 Milliarden Dollar an Marktwert, den Tesla verloren
00:04:10: hat. Nvidia hat 15,3% an Kurswert verloren oder 512 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung.
00:04:21: Bei Metas sind es minus 13,7% oder 186 Milliarden Dollar an Marktwert. Elferbett, also die Google
00:04:29: Mutter, minus 9,5% oder 226 Milliarden Dollar an Marktwert. Amazon, minus 9,4% oder 196 Milliarden
00:04:40: Dollar an Marktwert. Microsoft, minus 8% oder 277 Milliarden Dollar an Marktwert. Und abschließend
00:04:48: die Nummer 7, Apple, minus 6,2%. Hat sich noch am besten gehalten von dem Magnificent Seven, aber
00:04:54: auch minus 222 Milliarden Dollar an Marktwert vernichtet. Also ihr seht schon, wir haben hier
00:05:00: teilweise umfangreichere Korrekturen wie bei Tesla von 18%. Die Aktie könnte auch in Kürze
00:05:06: sogar in den Beerenmarkt reingehen. Wir haben aber durch die Bank, wenn man das mal aufrechnet,
00:05:11: weit über eine Billion Dollar, was hier in sehr kurzer Zeit an Marktkapitalisierung verschwunden
00:05:17: ist, weil einfach die großen Tech-Werte in eine Korrektur gegangen sind. Was ist jetzt da der
00:05:22: Auslöser? Es sind zwar aktuell in der Zahlen, sei es Saison oder Earning Seasons, wie der Amerikaner
00:05:29: sagt, das heißt wir bekommen jetzt die Quartalszahlen von vielen, vielen Unternehmen aus den USA. Wir hatten
00:05:34: da jetzt schon Elferbett, also die Google Mutter, da waren die Zahlen, muss ich sagen, gut. Ich bin
00:05:38: selbst Elferbett-Aktionär, da war ich zufrieden. Wir hatten Tesla-Zahlen, die waren jetzt eher
00:05:42: durchwachsen und nicht so gut. Die anderen werden noch melden, aber man muss sagen, so im Großen
00:05:48: und Ganzen aktuell die Quartalszahlen sind zwar interessant, um drauf zu schauen, sind auch, bin ich
00:05:54: ganz ehrlich zu euch, interessant für mich als Influencer, um darüber zu sprechen, um euch Updates
00:06:00: zu geben, um da auch entsprechende Inhalte zu produzieren, wer aber langfristig wirklich
00:06:05: anlegt und sagt, okay, ich kaufe jetzt mal bei einem Rückschatz an der Amazon und ich finde
00:06:09: das Unternehmen einfach so spitze, dass ich das 10, 20, 30 Jahre halte, dann sind jetzt diese
00:06:14: Quartalszahlen von 20, 24 wirklich relativ unbedeutend, wenn man aufs große Bild schaut. Also wenn man
00:06:19: sagt, okay, Amazon ist ein großes E-Commerce-Unternehmen, hat noch eine Riesen-Cloud-Sparte an
00:06:24: verschiedenste Bereiche, in die das Unternehmen reintimitiert, das überzeugt mich, der Cashflow,
00:06:30: der Free Cashflow überzeugt mich, die Zahlen überzeugen mich, dann ist es nicht so wichtig,
00:06:34: ob jetzt in einem Quartal mal die Zahlen ein bisschen besser sind oder mal ein bisschen schlechter
00:06:38: sind, vor allem es gibt da auch die Tendenz dazu, dass Analysten im Vorfeld gerne mal die
00:06:43: Schätzungen ein bisschen nach unten schrauben, damit die Unternehmen über eine Hürde drüber
00:06:47: springen können, also so ein bisschen so ein Ungeschriebenes Gesetz zwischen Wall Street,
00:06:51: Wall Street sage ich schon, Wall Street natürlich und der Unternehmenseite, also von da hier sind
00:06:57: jetzt die Zahlen für mich nicht so von Bedeutung, es sei denn, sie sind unglaublich schlecht oder
00:07:02: unglaublich gut, dann kann man mal reinschauen, was da, wenn es gut ist für ein neuer Treiber entstanden
00:07:06: ist oder unglaublich schlecht, ob das Unternehmen seinen Geschäftsmodell umstellen muss, ob da
00:07:11: irgendwelche, ja ich sage mal Gefahren in Zukunft drohen könnten, aber wenn das jetzt so pimal
00:07:16: Daumen irgendwo um die Erwartungen schwankt, dann halte ich das für nicht so dramatisch. Also
00:07:22: können wir festhalten, dass die Quartalszahlen jetzt nicht unbedingt der Auslöser sind, dass diese
00:07:28: großen Aktien die Big Tech-Werte, deren Korrektur ja auch schon begonnen hat, so um den 10. Juli
00:07:36: ihr hochgefunden, bevor überhaupt die Quartalszahlen gemeldet wurden. Also muss was anderes dahinter stecken.
00:07:41: Und das andere, was dahinter steckt, ist eine sogenannte Sektorotation. Also es gab ja lange Zeit nichts,
00:07:48: wenn ihr meinen Podcast hört, wenn ihr YouTube kennt, meine Videos, dann wisst ihr ja, Big Tech war lange Zeit
00:07:55: ausschließlich gefragt. Es wurde nicht links geguckt, es wurde nicht rechts geguckt. Ich habe mir den Mundfußle gerät,
00:08:00: ich habe gesagt, in Europa gibt es sehr, sehr gute unterbewertete Aktien. Im Dividendenbereich, im Value-Bereich gibt es sehr, sehr gute
00:08:07: unterbewertete Aktien. Im Quality-Bereich gibt es super Werte, hat keinen Menschen interessiert. Es wurde nur Big Tech gekauft
00:08:13: und alles andere war eigentlich mehr oder weniger uninteressant. Und jetzt haben wir etwas, was interessant ist, weil
00:08:21: Kapitalströme sich verschieben. Das heißt, wir sehen, wie Geld rausgeht aus den großen Tech-Werten und wie es
00:08:27: gleichzeitig reingeht, aktuell interessanterweise in die Nebenwerte, in die Small Caps. Da sehen wir gut an diesen
00:08:34: Nebenwerte, in die CSB, beispielsweise im Russell 2000 oder auch Small Cap ETFs, die halten sich in Anbetracht der
00:08:41: Korrektur, die wir sehen. Und wir hatten jetzt letzte Woche am Mittwoch im S&P 500 den stärksten Rücksetzer seit 2022,
00:08:47: im Nestex Opern, gerade noch ein bisschen heftiger. Das müsste der stärkste Rücksetzer seit 2020 gewesen sein, wenn ich
00:08:53: es auch richtig in Erinnerung habe. Und das natürlich verursacht durch Korrektur bei den großen Mega-Cap-Werten.
00:08:59: Also Mega-Cap-Tech-Werten, muss ich besser sagen. Die Kleinen hingegen halten sich allerdings sehr gut, kann auch
00:09:05: darauf hindeuten, dass man hier einfach auch eine Trump-Ship-Präsidentschaft spielt. Also aktuell, wenn man den
00:09:14: Umfragen Glauben schenken kann, wobei ich euch sagen muss, so Umfragen zur Wahl in den USA sehe ich immer ein bisschen
00:09:21: skeptisch, weil oftmals werden relativ wenige Leute befragt und dann je nachdem wie so ein Umfrage-Institut ein bisschen
00:09:27: gefärbt ist, fragt man halt mehr Republikaner oder man fragt mehr Demokraten und kannst du das Ergebnis schon
00:09:32: ein bisschen in die ein oder andere Richtung schieben. Also manchmal gibt es da ganz außergewöhnliche
00:09:37: Auswüchse von Gewinnwahrscheinlichkeiten von Kandidaten. Aber aktuell siehst du mir das jetzt noch danach aus,
00:09:43: was Donald Trump das Rennen machen könnte. Und das will natürlich bedeuten, dass die Steuern runtergehen und das
00:09:49: auch entsprechend viel, viel mehr Deregulierung vorherrschen wird. Und wir haben schon 2016 gesehen, dass die
00:09:54: Nebenwerte durch den Wahlsiegtrumps deutlich zulegen konnten, deutlich besser liefen, auch als der S&P 500. Und das ist
00:10:01: auch etwas, was wir aktuell sehen. Die Frage ist jetzt eigentlich, sehen wir jetzt nur eine Art Nebenwerte-Allokation oder
00:10:09: Nebenwerte-Spiel im Finanzmarkt, dass die jetzt gefragt sind in Richtung oder im Hinblick auf eine Trumpsche,
00:10:15: einen Trumpschen Sieg und das ist alles nur von kurzer Dauer oder sehen wir eine größere Sektorierrotation,
00:10:21: dass Investoren wirklich sagen, okay, die Tech-Werte sind lange super gelaufen. Wir nehmen da jetzt aber mal ein bisschen Geld weg
00:10:27: und wir gehen jetzt wirklich in Werte rein, die günstig sind und die Aufholpotenzial haben. Also es gibt Zickstatistiken und
00:10:33: Studien, die wirklich zeigen, wie stark die Nebenwerte den großen Werten hinterher hinken und da könnten wir,
00:10:41: ich bin einmal ganz vorsichtig, am Beginn einer größeren Rotation stehen, das würde natürlich bedeuten, dass in den nächsten Monaten
00:10:47: und vielleicht auch jahrentenenziell Geld aus dem Tech-Sektor rausgeht, aus dem Big Tech-Sektor rein in die kleineren
00:10:52: Nebenwerte und wahrscheinlich im Rahmen dieser Rotation auch wieder rein in Value-Aktien und andere Werte.
00:10:59: Momentan muss ich aber auch ehrlich zu euch sagen, ist es zu früh anhand von zwei Wochen Daten zu sagen, okay, da ist eine
00:11:04: große Sektorrotation, weil wie gesagt, vielleicht wird hier auch nur ein Trumpscher Sieg gespielt und danach sagen alle wieder,
00:11:10: okay, jetzt ist die Wahl durch und jetzt geben wir wieder alle wieder rein in Big Tech, weil die haben die größten Free-Cash-Flows,
00:11:16: die verdienen Geld wie, ja, Geld wie heu und die sind einfach perfekt positioniert und da kann nichts schiefgehen.
00:11:23: Um zurückzukommen nochmal auf die Ausgangsfrage, wir haben aktuell eine Korrektur im Tech-Werte-Bereich.
00:11:30: Diese Korrektur aktuell, ich hatte es euch vorgelesen, hat zwischen minus 18 Prozent bei Tesla und minus 6 Prozent bei Apple hervorgerufen.
00:11:38: Ich selbst bin bei den großen Mac 7 investiert. Bis auf Tesla aktuell und bis auf Microsoft, Microsoft steht auf der Liste,
00:11:48: habe ich ansonsten Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Nvidia, Nvidia sage ich schon Mensch, Nvidia natürlich bei mir im Depot.
00:11:56: Ich lauere bei allen Werten auf Nachkaufschancen, muss aber auch ganz ehrlich sagen, ich gehe jetzt noch nicht rein,
00:12:03: weil ich will jetzt erst mal wissen, ob diese Korrektur noch ein Stück weitergeht.
00:12:06: Also ob das, was wir jetzt gesehen haben, mal der Beginn ist, auch der heilende Beginn und auch der gesunde Beginn,
00:12:13: dass diese Werte sich auch mal stärker abkühlen dürfen, das ist immer so an den Märkten, das ist ganz normal,
00:12:19: dass da irgendwann die Luft mal raus ist, das heißt nicht, dass jetzt irgendwie eine Blase platzt,
00:12:22: aber dass diese Werte auch einfach mal 20 Prozent runterkommen oder 25 Prozent ist ganz normal.
00:12:27: Und deswegen gehe ich jetzt also noch nicht rein und kaufe auf den aktuellen Niveau,
00:12:31: sondern ich will erst mal sehen, ob die Korrektur weitergeht oder ob wir eine Art Bodenbildung sehen oder wann wir eine Art Bodenbildung sehen.
00:12:39: Das bedeutet, ich habe jetzt nicht ein gewisses Kursziel, wo ich sage, ich gehe wieder rein,
00:12:43: sondern ich schaue einfach, wie, nehmt die Korrektur wie eine Art Pendel.
00:12:47: Und wenn ich so das Gefühl habe, dieses Pendel könnte sich jetzt langsam auspendeln und wieder beruhigen.
00:12:52: Das heißt, ich schaue mir gerne die Candlestick Charts an.
00:12:54: Und so lange ich jetzt wie aktuell sehe, dass wir hier lange rote Katzen haben und eine Korrektur mache ich erst mal gar nichts.
00:13:00: Wenn ich sehe, die Katzen werden so langsam geringer und es werden immer geringere Korrekturen, die wir sehen.
00:13:07: Und auf einmal kommt so eine Art Konsolidierung auf einem gewissen Niveau.
00:13:11: Dann wäre das ein Moment, wo ich sage, okay, jetzt gehe ich mal wieder mit einer weiteren Tranche rein.
00:13:14: Also ich habe da auch jetzt nicht den spekulativen Charakter, dass ich sage, okay, nach der Korrektur kaufe ich
00:13:20: und will da mal eine schnelle Erholung sehen von 5 oder 10 Prozent und bin dann wieder raus.
00:13:25: Sondern ich kaufe diese Werte ins langfristige Depot.
00:13:28: Also wenn ich dann vom Timing daneben liege und einfach zu früh gekauft habe und es geht nochmal 10 oder 20 Prozent nach unten,
00:13:34: dann würde ich danach wieder eine kleine Rate reingeben, weil ich einfach diese Werte
00:13:39: PöApö ins langfristige Depot reinkaufe.
00:13:42: Also ist es auch für mich nicht so gravierend, wenn ich vom Timing her falsch liege,
00:13:45: weil ich von diesen Werten komplett überzeugt bin und weil ich sie einfach gerne billiger in mein Depot reinkaufe.
00:13:52: Also deswegen für den Moment, die Korrektur, die wir aktuell sehen, ist höchst interessant.
00:13:58: Jeder, der bei diesen Werten einsteigen möchte, sollte sie wirklich auf die Wortschlisse setzen
00:14:02: und da mal genauer und engmaschiger reinschauen.
00:14:05: Ich meine, der ein oder andere hat vielleicht ein Kursziel, wo er sagt, er legt eine Limitorder rein.
00:14:09: Der andere ist wie ich da, ja, ich sage mal ein bisschen, ich bin da freigeistiger und flexibler.
00:14:14: Ich gucke mir das einfach anhand des Kursverlaufs an und entscheide dann situativ, wann ich sage,
00:14:19: okay, jetzt hat sich für mich das Pendel ausgependelt, jetzt gehe ich rein.
00:14:23: Wer langfristig hier investiert, der dürfte sowieso nichts groß falsch machen.
00:14:26: Also von daher sind die langfristigen Investoren immer auf der sicheren Seite in meinen Augen,
00:14:32: wenn man gute, qualitativ hochwertige solide Aktien kauft.
00:14:36: Wer natürlich etwas kurzfristiger agiert, der braucht natürlich einen anderen Fahrplan,
00:14:40: aber auch für den ist es natürlich interessant, jetzt diese Werte auf die Wortschliste zu setzen.
00:14:45: Wenn es konkrete wird, das heißt, wenn ich wirklich eine konkrete Bodenbildung sehe,
00:14:49: werde ich hier im Podcast nochmal darauf eingehen, deswegen gerne ein Abo da lassen.
00:14:53: Kann gut sein, dass wir in den nächsten ein, zwei Monaten hier eine interessante Kaufchancen bekommen werden.
00:14:57: Und dann war es das für diese Ausgabe.
00:14:59: Darf ich mich von euch verabschieden?
00:15:00: Ich bin Sebastian Hell.
00:15:02: Ihr hört mich wieder in den nächsten und bis dann.
00:15:04: [Musik]
Neuer Kommentar