Mit dieser Strategie wirst du GARANTIERT Geld verdienen!
Shownotes
Es gibt eine Strategie, mit der man garantiert Geld an der Börse verdienen wird. Wie diese funktioniert und warum sie wirklich jeder umsetzen sollte, bespreche ich heute.
► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/
► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – 📈 https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/
► Ich bin auch auf Whatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEKKrsEKyZIeLy3Pj1g
► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de
► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert
► Folgt mir gerne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian
► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/
Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft, dabei den Podcast bekannter zu machen!
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: MusiCube.
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Transkript anzeigen
00:00:00: Mit dieser Strategie wirst du garantiert Geld verdienen. Ich weiß, vollmundiges Versprechen,
00:00:15: aber Aufklärung leiste ich gleich, geht sofort los.
00:00:18: Hallo, liebe Herr Investierten. Schön, dass Sie wieder dabei sind bei einer neuen
00:00:29: Folge und ja, heute habe ich mal wieder was richtig, was auf den Titel draufgeschrieben,
00:00:34: denn ich möchte über eine Strategie sprechen, mit der man garantiert, und ich weiß, diese
00:00:41: Versprechen, garantierte Börsengewinne. Also wenn mir das bei einem Produkt oder bei einer
00:00:47: Beratung jemand sagen würde, dann wäre ich höchst skeptisch, aber in diesem Fall stimmt es,
00:00:53: weil die Statistik sagt, dass man damit garantiert Börsengewinne einfährt. Diejenigen,
00:01:00: die schon länger dabei sind, die wissen, seit fünf Jahren mache ich jetzt das Projekt Hell
00:01:04: Investiert, was mittlerweile auf vielen verschiedenen Social Media Plattformen stattfindet,
00:01:10: also auf YouTube, hier im Podcast, bei By The Dip bin ich noch dabei, LinkedIn, Insta und so weiter.
00:01:15: Und da bekomme ich natürlich viel Feedback, viel Resonanz und auch, ich fühle viele Gespräche,
00:01:21: wenn ich auf Messen bin oder selbst wenn ich hier in Frankfurt unterwegs bin, teilweise Leute,
00:01:25: die mich ansprechen, also macht das gern, ich habe da immer ein offenes Ohr und erhöhe ich natürlich
00:01:29: auch viel über Geldanlage, private Geschichten und wenn ich dann dazu noch reinnehme, dass
00:01:34: ich seit 20 Jahren im Finanzbereich tätig bin als Unternehmer, dann habe ich da natürlich ganz
00:01:40: viele Einblicke schon in das Thema Geldanlage und Vermögensaufbau gehabt. Und das Interessante ist,
00:01:46: dass es wirklich eine Methode gibt, wie man langfristig Vermögen aufbaut und wie
00:01:52: man garantiert auch an der Börse Geld verdient. Ich weiß, es gibt ja immer noch Skeptiker,
00:01:56: werden jetzt wahrscheinlich hier die wenigsten bei mir im Podcast dabei sein, aber leitet gerne
00:02:01: diese Ausgabe an diejenigen weiter, die sagen ja, Aktien, Börse, das ist doch ein Casino, also
00:02:06: da verliert man doch nur Geld, das ist doch reine Zockerei, das sage ich immer, naja, die Börse,
00:02:11: man mag es vielleicht als Casino bezeichnen, aber es ist das einzige Casino, bei dem man langfristig
00:02:16: Geld verdient, Geld herausholen kann im Gegensatz zu einem richtigen Casino, wenn ihr schon mal in
00:02:21: irgendeinem Wart, da werdet ihr langfristig, weil die Wahrscheinlichkeiten einfach gegen euch stehen,
00:02:25: Geld verlieren und nur Geld reinzuzahlen. Und die Idee für die heutige Folge kam mir, als ich einen,
00:02:31: in der Sattent chart gefunden habe, beziehungsweise eine Auswertung aus dem amerikanischen Bereich
00:02:36: und es geht um den S&P 500, also den großen amerikanischen Flaggschiff Index. Und dort wurde
00:02:44: eine Auswertung über einen Zeitraum der letzten 75 Jahre erstellt, also von 1950 bis heute, also
00:02:52: sind wir mal genau fast 75 Jahre. Und da wurde mal ausgerechnet, was denn wäre, wenn man den S&P
00:02:59: 500 jetzt kauft und ihn über verschiedene Zeiteinheiten hält. Also da wurde ganz kleinteilig
00:03:07: angefangen, was passiert, welchen S&P 500 Index, beispielsweise per ETF, spekulativer will,
00:03:13: beispielsweise per Future, wenn ich diese Aktien jetzt einfach kaufe und ich halte einen Tag oder
00:03:18: ich halte eine Woche oder ich halte einen Monat oder ein Jahr und so weiter. Und dann wurden daraus
00:03:23: über diesen fast 75-jährigen Zeitraum also Daten ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist,
00:03:29: wenn ich den S&P 500 jetzt kaufe und im Beispielsweise nur einen Tag lang halte. Und unterm Strich hat
00:03:37: man mit dieser Strategie eine Wahrscheinlichkeit von 53 Prozent, dass wenn man den S&P 500 kauft und
00:03:45: einen Tag hält, das heißt in der Früh kauft, am Abend wieder verkauft, man mit einer Wahrscheinlichkeit
00:03:49: von 53 Prozent einen Gewinn macht. Warum ist dem so? Weil die Aktienmärkte natürlich langfristig
00:03:55: steigen und weil wir deswegen tendenziell eher positivere Tage haben als negative. Ihr seht aber,
00:04:02: 53 Prozent ist jetzt auch nicht weit entfernt von einem Münzwürf, also eigentlich ist es 50/50,
00:04:08: ob ich am Tagesende mit meinem S&P 500 Gewinn gemacht habe oder Verlust, aber wenn man es wirklich
00:04:13: ultra langfristig machen würde über 75 Jahre, dann hat man eine Wahrscheinlichkeit von 53 Prozent,
00:04:18: dass man damit einen Gewinn erzielt. Gehen wir mal rein, wann die ganze Geschichte wöchentlich
00:04:24: gemacht wird. Das heißt am Beginn der Woche kaufe ich den S&P 500, die Aktien oder den ETF und am
00:04:29: Ende verkaufe ich wieder. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit schon auf 56,6 Prozent. Wenn ich
00:04:36: jetzt monatlich hergehe, also am Beginn des Monats kaufe, am Ende des Monats verkaufe, bin ich schon
00:04:41: bei 60,4 Prozent Wahrscheinlichkeit, dass ich damit Gewinne mache. Das heißt, ihr seht je länger
00:04:47: der Zeithorizont hier wird, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit dieser Strategie
00:04:52: Gewinne mache. Und jetzt wird spannend, wenn ich jetzt schon mal größer werde im Zeithorizont und
00:04:58: jährlich diese Strategie anwende. Also 1. Januar kaufe ich und am 31. Dezember verkaufe ich. Dann
00:05:03: habe ich schon eine Wahrscheinlichkeit von 71,2 Prozent, dass ich damit Gewinne mache. Wenn ich
00:05:09: das in einem 5-Jahreszeitraum anwende, habe ich eine Wahrscheinlichkeit von 80,8 Prozent. Also ihr
00:05:15: merkt schon, dass das an der Börse, was den Erfolg bringt, in der Langfristigkeit begründet ist.
00:05:21: Und nehme ich jetzt ein 10-Jahreszeitraum, habe ich, ihr könnt es euch denken, 90,4 Prozent Wahrscheinlichkeit.
00:05:28: Also nach 10 Jahren oder nach einem rollierenden 10-Jahreszeitraum im S&P 500 ist die Wahrscheinlichkeit
00:05:35: bei über 90 Prozent, dass ich da Gewinne gemacht habe. Eine 100 Prozent Garantie gibt es im
00:05:41: amerikanischen Aktienmarkt, am Beispiel vom S&P 500, bei 20 Jahren. Also nach einem 20-jährigen
00:05:47: Zeitraum bin ich damit in der Gewinnszone. Auch nach einem 25-jährigen Zeitraum und nach einem 30-jährigen
00:05:52: Zeitraum. Egal was also in diesen Spannen passiert ist, ob da Kriege waren, Terroranschläge, Wahlen,
00:05:59: Umstürze. Corona-Pandemie.
00:06:03: auch immer, je länger ich Aktien halte, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit und geht
00:06:08: gegen 100 Prozent, dass ich damit Gewinne mache.
00:06:11: Und darum geht es mir heute.
00:06:12: Ich meine, das mag so ganz profan klingen und diesen Chart, diese Auswertung, die werde
00:06:16: ich diese Woche auch noch auf LinkedIn posten.
00:06:18: Also wenn ihr es noch nicht getan habt, folgt mir gerne auf LinkedIn, dann werde ich diesen,
00:06:22: also ich weiß natürlich um diese Wahrscheinlichkeit, aber wenn man es einfach mal so visuell nochmal
00:06:27: angezeigt bekommt, dann ist es schon verblüffend wirklich, wie extrem die Wahrscheinlichkeit
00:06:32: und für Gewinne an den Aktienmärkten steigt, wenn man einfach Zeit mitbringt.
00:06:35: Das große Problem allerdings ist auch, das resultiert auch aus den vielen Gesprächen,
00:06:40: die ich geführt habe, viele haben keine Geduld.
00:06:42: Viele wollen etwas tun, weil sie das Gefühl haben, dass viel hilft viel.
00:06:48: Das heißt, man will möglichst schnell an der Börse agieren, man will mit aktuellen
00:06:52: Trends mitspielen, weil man das Gefühl hat, da wird jetzt das große Geld verdient, beispielsweise
00:06:55: KI, oder man will in Tradingstrategien reingehen.
00:06:59: Man muss hier im Tagesverlauf oder im Wochenverlauf möglichst viele Transaktionen tätigen, weil
00:07:03: man so das Gefühl hat, dass je mehr Aktivität man reinbringt, desto mehr Rendite muss noch
00:07:07: am Ende rauskommen.
00:07:08: Aber es zeigt sich ganz klar statistisch, dass je kleinteiliger ich vom Zeithorizont
00:07:13: werde, desto schlechter wird die Wahrscheinlichkeit, dass ich am Ende mit Gewinnen dastehe.
00:07:17: Jetzt kann ich natürlich verstehen und ich bin da keine Ausnahme, dass man sagt, okay,
00:07:23: diese Langfristigkeit, die habe ich begriffen, aber ich will kurzfristig was machen.
00:07:27: Und deswegen, mein Rat auch an euch ist, dass ihr einfach euer Depot, ich nehme jetzt mal
00:07:33: nur den Aktien ETF-Anteil, einfach aufteilt in Strategien.
00:07:37: Also wenn ich jetzt mal 100% des Kapitals nehme, was ich in Aktien und ETFs investiert habe,
00:07:43: dann ist es so, dass ich 70% in meinem langfristigen ETF-Depot drin habe.
00:07:47: Und diese Statistik, die ich euch jetzt gezeigt, ja, gezeigt nicht, sondern dargebracht habe,
00:07:53: dargelegt habe, die gilt zwar für den amerikanischen Aktienmarkt, die könnt ihr aber so auch
00:07:57: anwenden auf andere Märkte, also Bauch beispielsweise im deutschen Markt, um die 15, 16 Jahre, dann
00:08:02: seid ihr danach auch mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% im Gewinn.
00:08:05: Wichtig ist eigentlich, dass man breit sein Geld anlegt.
00:08:08: Wenn ihr jetzt zum Beispiel den südafrikanischen Index nehmt, dann werdet ihr wahrscheinlich
00:08:12: da Perioden drin haben, da seid ihr vielleicht nie in den Gewinn gekommen.
00:08:15: Aber wenn ihr einen breiten ETF habt, also einen MSI World beispielsweise, oder auch global
00:08:19: gestreute Small Caps oder was auch immer, also Hauptsache, ihr seid viel diversifiziert
00:08:25: und breit ausgestellt, wird der lange Zeitraum dazu führen, dass ihr damit garantierte Gewinne
00:08:30: einfahrt.
00:08:31: Und da wird es nämlich spannend, wenn ihr jetzt also sagt, ich will trotzdem ein bisschen
00:08:34: Aktivität, dann würde ich so machen, wie gerade gesagt, ich nehme 100% von meinem investierten
00:08:38: Kapital in Aktien und ETFs.
00:08:40: 70% sind beim langfristigen, breit aufgestellten über verschiedenste Sektoren diversifizierten
00:08:47: ETF-Depot drin.
00:08:48: Das hat ohne Probleme funktioniert, auch in der Corona-Krise natürlich hatte ich da
00:08:53: Verluste.
00:08:54: Ich habe dann nachgekauft, ich habe diese Rücksetzer genutzt und das hat mir hintenraus
00:08:57: einen ordentlichen Performance Turbo gebracht.
00:08:59: Also es zeigt sich aber, dass dieses Depot sehr stabil läuft mit geringeren Schwankungen
00:09:04: als die großen Indizes und ich fühle mich da sehr wohl.
00:09:07: Wichtig ist aber breite Streuung.
00:09:09: 20% vom Aktien-ETF-Kapital habe ich dann in Einzelaktien, das heißt, da habe ich langfristige
00:09:15: Positionen in Aktien aufgebaut, die ich weiterhin ausbaue, mit dem Fokus auch auf Dividenden.
00:09:21: Das heißt, ich bin jetzt nicht dogmatisch und sage, ich kaufe hier nur Dividenden, Aktien,
00:09:24: Dienen, nahtlosen Track record haben und über die letzten 20 Jahre immer ausgeschildet haben.
00:09:29: Also da muss ich sagen, das ist mir gar nicht so wichtig.
00:09:31: Als Unternehmer will ich auch sehen, dass ein Unternehmen gerne mal die Dividende kürzt
00:09:35: oder sogar einstellt in einer schwierigen Marktphase, einfach um das Unternehmen zu
00:09:39: schützen und wenn sie dann eben mit noch höheren Ausschüttungen nach zwei Jahren zurück
00:09:42: sind, dann soll mir das doch recht sein.
00:09:45: Also deswegen habe ich auch Rohstoffkonzerne beispielsweise drin, die wenn sie Dividenden
00:09:49: bezahlen, zahlen sie richtig viel Dividende, aber wenn es halt schlecht läuft, dann zahlen
00:09:52: sie auch mal keine.
00:09:53: Also ich bin da jetzt nicht so dogmatisch, dass ich nur Dividendenadistokraten oder
00:09:57: Dividendenkönige und wie es alles heißt im Depot brauche.
00:10:00: Ich habe auch Aktien drin, die noch gar keine Dividende oder kaum Dividende bezahlen, von
00:10:03: denen ich aber ausgehe, dass sie irgendwann riesige Dividendmaschinen werden könnten,
00:10:08: beispielsweise eine Amazon oder vielleicht auch eine Apple.
00:10:10: Also kurz um 20% habe ich da in einem langfristigen Aktiendepot auch breit gestreut über verschiedene
00:10:16: Sektoren und Branchen, wo ich einfach in Aktien investiert sein will, die Dividenden bezahlen
00:10:23: oder perspektivisch bezahlen und die ich einfach gut finde.
00:10:26: Und 10% und da kommen wir jetzt zum Kannendassache.
00:10:28: Die habe ich in meinem Fall im taktischen ETF-Depot, das heißt, da kaufe ich auch mal einen KI-ETF
00:10:33: rein oder kaufe ich auch mal strategisch einen Clean Energy ETF rein.
00:10:37: Auch wenn das nicht die beste Entscheidung der letzten Jahre war, das muss ich ganz
00:10:40: eindeutig sagen, da kaufe ich auch mal einen Private Equity ETF beispielsweise rein und
00:10:44: dann verkaufe ich ihn dann wieder nach einem Jahr oder zwei oder drei.
00:10:47: Also das ist so die Komponente, wo ich sage, ich will trotzdem meine Thesen überprüfen
00:10:51: und gucken, ob ich mit so einer kurzfristigen taktischen Ausrichtung den Markt auch schlagen
00:10:56: kann.
00:10:57: Es gibt Phasen, da läuft das ziemlich gut und es gibt Phasen, da läuft es auch einfach
00:11:00: schlecht.
00:11:01: Ich meine, ein Tech Index wie Nestec in den letzten Jahren hat eh keiner geschlagen, weil
00:11:04: da einfach zu viele Werte drin waren, die nach oben gezogen sind.
00:11:08: Aber kurz oben, ich kann es gut verstehen, wenn man kurzfristig auch einfach mal was machen
00:11:12: will.
00:11:13: Diese 10%, das wäre dann einfach das, wo man sagt, okay, das ist Geld.
00:11:16: Da will ich Thesen umsetzen, in meinem Fall mit taktischen ETF-Positionierungen.
00:11:20: Wer nervenkitzeliger will, der trädet vielleicht damit.
00:11:24: Aber man sollte den größten Teil des Geldes.
00:11:26: Und da spricht jetzt diese Grafik, die ich euch hier mal dargebracht habe dafür, sollte
00:11:31: man wirklich breit diversifiziert langfristig anlegen, weil man dann auf der richtigen Seite
00:11:36: ist und wenn man dann garantiert auch Gewinne erzählen wird.
00:11:40: Selbst wenn dieser 10% Anteil, wo man vielleicht aktiver umgeht, nicht so gut abgeschnitten
00:11:45: hat.
00:11:46: Das mal als Denkspot Aufgabe an euch mitgegeben und dann, wer es noch nicht getan hat, folgt
00:11:51: mir gerne auf Link in den Schad, werde ich diese Woche noch posten.
00:11:54: Und dann war es das für diese Ausgabe.
00:11:55: Ihr hört mich wieder nächsten und bis dann.
00:11:58: [Musik]
Neuer Kommentar