Rohstoff-Rallye: Ist das der nächste große Gewinner?

Shownotes

Die Rohstoffrallye kommt langsam ins Laufen. Einige Rohstoffe wie Kupfer, Kakao oder Orangensaft konnten bereits deutlich zulegen. Andere wiederum nicht. Genau aus der letzten Kategorie habe ich einen Wert entdeckt, der perfekte Voraussetzungen für einen baldigen Ausbruch mitbringt.


► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de
► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/
► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – 📈 https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/
► Ich bin auch auf Whatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEKKrsEKyZIeLy3Pj1g
► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert
► Folgt mir gerne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian
► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/

Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft, dabei den Podcast bekannter zu machen!


Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: MusiCube.


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Transkript anzeigen

00:00:00: Die Rohstoff-Relly nimmt gerade Fahrt auf. Einige Rohstoffe sind schon sehr gut gelaufen,

00:00:13: andere sind dabei, durchzustatten. Und genau von der letzteren Gruppe habe ich heute ein

00:00:19: Rohstoff dabei, den ich euch vorstellen will, weil da einiges an Potenzial vorhanden ist. Geht gleich los!

00:00:25: Hallo liebe Hellinvestierten, schön, dass ihr wieder dabei seid bei einer neuen Ausgabe meines Podcasts.

00:00:39: Heute möchte ich mit euch über Rohstoffe sprechen, wie ihr vielleicht aus früheren

00:00:44: Ausgaben wisst oder Folgen wisst. Ich bin ja sehr sehr Rohstoff-Affin. Ich habe ja meine

00:00:49: Karriere, meine Finanzkarriere mehr oder weniger damit auch gestartet, dass ich Rohstoffe analysiert

00:00:56: habe. Damals für einen Bössen-Magazin mit Sitz in Berlin. Und ich habe ja einfach eine große

00:01:02: Neigung zu Rohstoffen und ich beobachte analysiere Rohstoffe jetzt seit mittlerweile über 20 Jahren.

00:01:08: Und deswegen macht es mir immer große Freude, wenn ich Rohstoffe mal in den Podcast oder in Video

00:01:13: einbauen kann, weil sind wir ehrlich. Rohstoffe waren die letzten Jahre jetzt nicht sonderlich

00:01:18: aufwog, dass da jeder investieren hätte wollen. Mal abgesehen, ein bisschen von Edelmetallen,

00:01:23: wo immer ein gewisser Bedarf da ist, dass man bei Gold oder Silber mal ein paar Infos hat. Aber

00:01:28: auch die waren bis jetzt vor dem Ausbruch, den wir aktuell sehen, auch nicht so sonderlich in

00:01:33: der Gunst der Anleger. Also von daher jetzt mal eine schöne Rohstoff-Folge vor allem im Hinblick

00:01:40: auch darauf, dass ja einige Rohstoffe mittlerweile deutlich durchgestattet sind. Also wenn ihr euch

00:01:44: mal Kupfer beispielsweise anschaut. Kupfer hat jetzt jüngst durch die Folge für euch aufnehmenden

00:01:49: neuen Höchststand bei so gut 11.000 Dollar pro Tonne erreicht und Kupfer ist ja regelrecht

00:01:55: explodiert. Also da gibt es verschiedene Faktoren, die dahinter mitschwingen, dass man zum einen sagt,

00:01:59: okay, die den Umbau der Gesellschaft oder der Volkswirtschaft in Richtung zu grünen

00:02:06: Energien, nachhaltigen Energien, gerade auch Windräder, die einen sehr hohen Kupferverbrauch haben.

00:02:11: Das wird dazu führen, dass einfach die Kupfernachfrage bis 2035, 2040 sich mehr als verdoppeln wird und

00:02:18: vor allem wenn diese Klimaziele erreicht werden sollen, die politisch vorgegeben sind, dann wird

00:02:23: es einfach eine unglaubliche Nachfrage nach Kupfer geben. Also das war so die, ich nenn's mal in

00:02:27: Anführungsstrichen, die alte Kupfer-Story bis vor so ein, zwei Jahren. Was jetzt jüngst natürlich

00:02:32: noch hinzukommt, ist, dass wir auch eine ordentliche Kupfernachfrage aus dem militärischen Bereich

00:02:36: haben, also die Rüstungsfirmen benötigen extrem viel Kupfer und dann wissen wir uns auch nichts

00:02:40: vormachen. Wir werden in Zukunft mehr, das heißt wir meine ich die meisten Länder hier in Europa,

00:02:46: auch die USA, werden viel mehr in Rüstung investieren. Auch asiatische Länder werden

00:02:50: viel mehr in Rüstung investieren, also da kommt eine zusätzliche vor ein, zwei Jahren nicht erwartete

00:02:55: Großnachfrage nach Kupfer dazu und was viele nicht auf dem Schirm haben, KI, also diese ganzen

00:03:00: Rechenzentren, das muss auch alles gebaut werden. Da ist viel Strom im Hintergrund, wird da benötigt,

00:03:05: dass diese Rechenzentren auch entsprechend betrieben werden können und auch da wird richtig

00:03:09: viel Kupfer verwendet. Also das ist die Story, warum Kupfer gerade so durch die Decke geht und nicht

00:03:15: nur Kupfer auch, wenn ihr mal breiter schaut, so den Agrarostoffsektor, also Kakao, unglaublicher

00:03:20: Anstieg, den wir gesehen haben, wegen Krankheiten, wegen Wetter, also die Kakaopreise sind durch die

00:03:25: Decke gegangen, auch Kaffee sieht mittlerweile deutlich an, Orangensaft, um mal bei den Agrarostoffen

00:03:30: zu bleiben, auch wegen Pflanzenkrankheiten, das nennt sich so Cetrus Greening in den USA,

00:03:34: in Florida, in einem Hauptanbaugebiet, also auch da sind die Preise explodiert und das zeigt sich

00:03:39: mittlerweile mal größer angelegt, wenn ihr mal bei Google so B.com Index oder den Bloomberg

00:03:45: Commodity Index eingebt, dann seht ihr, dass der so dabei ist, oder seine Bodenbildung abzuschließen.

00:03:51: Also dieser Index, der breit aus verschiedenen Rohstoffen besteht, der hat im Mai 2020 seinen

00:03:59: Tiefspunkt erreicht und danach begonnen, über mehrere Jahre hinweg eine Bodenbildung einzuleiten,

00:04:04: die jetzt in meinen Augen abgeschlossen ist und die jetzt auch deswegen abgeschlossen ist,

00:04:09: weil wir bereits bei einzelnen Rohstoffen, ich hatte es euch genannt, Kupfer aber auch ein paar

00:04:12: andere Agrarostoffe, Soft Commodities, das sind die sogenannten Weichen Rohstoffe wie Orangensaft,

00:04:17: da sehen wir mittlerweile deutliche Anstiege, die sich auch so langsam in andere Bereiche des

00:04:22: Rohstoffkomplexes vorarbeiten, gerade die, sagen wir so, die nicht so starkzyklischen Rohstoffe,

00:04:28: wo also der Zyklus viel länger dauert, wie jetzt Industriemetalle oder auch Edelmetalle. Da ist

00:04:33: es natürlich interessant, wenn diese Rohstoffe anziehen, weil sie in der Regel deswegen anziehen,

00:04:37: weil die Nachfrage deutlich höher ist als das Angebot und das hat eben zur Folge, dass so eine

00:04:41: Unwucht im System eben nicht so schnell ausgeglichen werden kann, wie beispielsweise bei Agrarostoffen,

00:04:47: wenn ich da mal in einem Jahr zu wenig Weizen habe, dann bauen im nächsten Jahr aufgrund der

00:04:51: hohen Preise alle Weizen an und der Preis fällt wieder in sich zusammen. Der sogenannte Schweinezyklus,

00:04:56: was ihr jetzt, wenn ihr Schweinebäuche handeln würdet, was ihr dann noch besser erkennen könnt,

00:05:00: aber bei Industriemetallen, Edelmetallen ist es eben nicht so einfach ein neues Vorkommen zu finden,

00:05:05: eine Mine zu erschließen. Also da gibt es immer noch Laufzeiten von 7 bis 12 Jahren bis so was

00:05:09: in Produktion geht, tendenzär sogar länger, weil alles viel mehr kostet als früher, weil man erst

00:05:13: die Arbeitskräfte finden muss, die Genehmigungen bekommen muss und deswegen sind also diese Zyklen

00:05:18: bei Industriemetallen oder auch Edelmetallen entsprechend länger. Und das sind wir auch schon

00:05:23: beim richtigen Thema Edelmetalle. Und es geht es nicht um Gold und es geht auch nicht um Silber,

00:05:27: es geht um Platin. Und da hatte ich auch von paar Zuhörern schon Zuschriften bekommen,

00:05:32: also danke dafür. Und wenn ihr da Anmerkungen habt, wenn ihr künftig irgendwie Themen,

00:05:37: Ideen habt, schreibt mir gerne. Und jetzt auch zu Platin dazu einige Zuschriften, weil wenn ihr

00:05:42: euch mal den Chart anschaut von Platin, dann war der über die letzten Jahre, sage ich mal, eher

00:05:47: langweilig. Also wir hatten auch hier einen Tiefpunkt, so im Mai 2020 in der Corona-Zeit,

00:05:52: dann ein Anstieg und dann ist eigentlich Platin mehr oder weniger so vor sich hingedümpelt. Es

00:05:58: gab so eine Unterstützungzone bei 860 bis 880 Dollar pro Unze. Aktuell notieren wir so bei

00:06:04: 1050 Dollar pro Unze. Es gibt einen Widerstand weiter oben bei 1200 Dollar pro Unze. Aber wenn

00:06:10: ihr euch bei Google oder sonst wo in der Chartplattform einfach mal Platin zu Gemüte führt, ist jetzt

00:06:15: nicht der spektakulärste Kostverlauf. Und das ist eben das Interessante, weil Platin eben

00:06:20: charttechnisch aktuell langweilig aussieht, in den letzten Wochen allerdings an einem Ausbruch

00:06:25: gearbeitet hat. Also wir sehen hier durchaus mehr Monatshöchststände. Der Platin-Kost läuft

00:06:29: also in die richtige Richtung und weil fundamental wir eine super spannende Ausgangssituation haben,

00:06:35: weil Platin in diesem Jahr das zweite nennenswerte Defizit aufweisen wird seit vielen, vielen Jahren.

00:06:43: Also dass Platin zwei Jahre in Folge wirklich deutliche Defizite hatte, das haben wir länger nicht

00:06:47: mehr gesehen. Um es mal mit einer Zahl zu beschreiben, 476.000 Unzen werden in diesem Jahr

00:06:53: weniger produziert werden als nachgefragt. Und das ist schon ein deutlicher Nachfrage-Überhang,

00:07:02: verglichen mit den letzten Jahren, wo Platin also mehr oder weniger in der Balance baue. Das gab

00:07:07: mein kleines Defizit. Aber so seit letztem Jahr sehen wir, dass hier die Defizite größer werden,

00:07:11: weil einfach die Nachfrage, ja ich will nicht sagen stark wächst, eher stagniert, aber das

00:07:17: Angebot eben noch stärker zurückgeht und deswegen dieses Defizit eben immer größer wird. Also

00:07:22: nochmal ein paar Zahlen. Die Produktion in diesem Jahr wird um etwa 1 Prozent zurückgehen auf 7,1

00:07:28: Millionen Unzen. Die Gründe sind, ich hatte es vorhin schon ein bisschen angedeutet, hohe Kosten,

00:07:32: diese Platinmienen einfach zu betreiben und dann auf dem aktuellen Niveau, wo eine Platin

00:07:37: unsere gut 1000 Dollar kostet, ist teilweise nicht unbedingt rentabel. Dann gab es große

00:07:41: Produktionsprobleme, beispielsweise Südafrika ständige Stromausfälle. Also da Südafrika

00:07:47: entwickelt sich immer mehr, muss ich fast sagen, zurück, was die Industrie angeht, was das Land

00:07:51: angeht und viele Betriebe kämpfen da einfach mit vielen Problemen. Also gerade auch was die

00:07:55: Stromversorgung angeht, was Möglichkeit angeht, Leute oder qualifizierte Leute zu rekrutieren. Also

00:08:00: das drückt einfach darauf, dass die südafrikanische Platinproduktion zurückgeht. Auch Russland ist

00:08:05: ein großer Spieler bei Platin. Aufgrund der Sanktionen aber vom Markt abgeschnitten oder die

00:08:09: Minen kommen nicht an benötigtes Material dran. Also auch da gibt es Probleme und deswegen geht

00:08:14: eben die Produktion in diesem Jahr ein bisschen zurück. Die Nachfrage auf der anderen Seite geht

00:08:19: sogar stärker zurück. Also während die Produktion um 1% fällt, fällt die Nachfrage sogar um 5%.

00:08:24: Ist allerdings mit 7,6 Millionen Unsen deutlich höher als die 7,1 Millionen Unsen, die an Angebot

00:08:32: auf dem Markt kommen werden. Also ihr seht schon, hier haben wir ein deutliches Defizit und die

00:08:37: Nachfrage, obwohl sie rückläufig ist, ist sie trotzdem ein ganzes Stück höher als das, was es

00:08:42: am Markt gibt. Die Nachfrage treibbar aktuell, wenn wir mal ein bisschen weiter reinschauen und da

00:08:47: gibt es so, dass das World Platin Institute oder Platinum Institute, da kriegt ihr immer aktuelle

00:08:53: Daten, so Versorgungssituation, also so ein bisschen wie das Silver Institute bei Silver oder das

00:08:57: World Gold Council bei Gold. Und wenn wir mal einfach ein bisschen feiner reinschauen in die

00:09:01: Bilanzen, dann sehen wir, dass Wachstum aktuell kommt. Man hätte es nicht gedacht aus der Automobil

00:09:07: Industrie und aus der Schmuckindustrie. Schmuck ist klar, Leute, die auf Platin stehen, die fragen

00:09:12: halt Platin Schmuck mehr nach. Aber die Autorindustrie, der wurde ja lange nachgesagt, dass sie ja vom

00:09:17: Verbrenner weggeht und die E-Autos brauchen eben viel weniger Platin als die Verbrenner und deswegen

00:09:23: war Platin auch lange Zeit und das hätte auch gut im Schadverlauf nicht so sonderlich gefragt, weil

00:09:28: man gesagt hat, so der industrielle Teil aus der Automobilindustrie, der bricht zu Pöa Pö weg in

00:09:33: den nächsten Jahren, alles geht in Richtung Elektrifizierung, alles geht in Richtung E-Autos.

00:09:37: Also von daher ist Platin nicht so unbedingt das, was Sinn macht. Und jetzt sehen wir allerdings,

00:09:43: dass das Wachstum, das Nachfragewachsum aus der Automobilindustrie auf den höchsten Stand mit

00:09:49: aktuell 832.000 Unsen seit 2017 gestiegen ist. Das heißt, wir haben hier ein Siebenjahres hoch in

00:09:56: der Nachfrage aus der Automobilindustrie. Und wie lässt sich das jetzt erklären? Das lässt sich

00:10:00: dadurch erklären, dass E-Autos in gewissen Teilen der Welt, ich sage jetzt mal in China,

00:10:05: ein großer Trend sind. Also ich glaube nicht, dass China zurückgeht zum Verbrenner oder irgendwelchen,

00:10:09: komme ich jetzt gleich noch drauf, Hybridmodellen, sondern China wird in die E-Autorrichtung gehen,

00:10:14: einfach auch um das Land sauber zu halten, weil einfach die Ausstoßmenge oder so die

00:10:21: Verschmutzung von solchen Verbrenner einfach viel zu groß ist. Also da hat man auch einen ganz

00:10:25: praktischen Nutzen dahinter, wenn ihr mal in diese asiatischen Großstädte reingeht,

00:10:28: wieder teilweise, bei mir ist es so, ich bin nicht raucher, vielleicht hängt das damit zusammen,

00:10:34: vielleicht auch nicht, aber wie dann diese Luft euch wirklich auf die Lunge teilweise drückt und

00:10:37: wie ihr merkt, wie viele Partikel da drin sind. Also da geht man schon aus eigenem Nutz in die

00:10:41: Richtung der E-Autos, wenn man einfach auch die Luftqualität verbessern will. Und da bin ich mir

00:10:46: also relativ sicher, dass wir jetzt in China nicht noch einen großen Verbrennerwachstumsmarkt bekommen

00:10:50: oder auch irgendwo in Afrika. Also wahrscheinlich wird man da diese ganze Verbrennergeschichte

00:10:53: überspringen und Richtung E-Autos gehen. Aber wir sehen schon ganz klar in Europa,

00:10:57: dass die E-Autos teilweise nur durch die hohen Förderungen in den Markt reingedrückt werden

00:11:01: können. Jetzt, wo Förderungen zurückgehen, sogar in Schweden, wo viele E-Autos fernst

00:11:05: sind, aber natürlich auch in Deutschland, wo jetzt immer mehr Leute E-Autos gekauft haben,

00:11:10: sehen wir, dass wir Rückgänge haben, weil die Förderungen nicht mehr da sind oder geringer

00:11:14: sind oder ausgelaufen sind. Also die E-Autos haben viele dann einfach nur gekauft, weil sie gesagt haben,

00:11:18: okay, da kann ich mir ein Auto holen, ein E-Auto holen, wo ich eine staatliche Subventionierung

00:11:21: bekommen und entsprechende Förderung. Wir sehen jetzt allerdings so den Trend, dass die Verbrenner

00:11:25: trotzdem noch nachgefragt werden, dass wir die Verbrenner, ist jetzt eine Prognose von mir,

00:11:29: wahrscheinlich länger sehen werden im Markt, als viele gedacht hätten oder viele es haben möchten.

00:11:34: Und dass trotzdem viele eigentlich eher in diese Hybrid-Autorrichtung gehen, wo man irgendwie

00:11:39: ein bisschen mit E-Auto was hat, aber doch noch nen Verbrenner, wenn mal was schiefläuft oder wenn

00:11:43: an der Ladesäule zu viele Leute anstehen oder wenn doch irgendwas passiert. Und diese Hybrid-Autos,

00:11:48: das ist ja auch gerade in Deutschland, aber auch hier im europäischen Markt,

00:11:50: ein teilweise ein Wachstumstreiber und das ist ein Nachfrage-Garant, warum in Platin also auch

00:11:55: die Nachfrage aus der Automobilindustrie stark wächst und jetzt sogar jüngsten sieben Jahres

00:12:00: hoch erreicht hat. Ich muss allerdings auch sagen, ich gehe davon aus, dass wir perspektivisch die

00:12:05: Verbrenner einfach nicht mehr sehen werden. Sie werden wie gesagt länger am Markt bleiben,

00:12:09: als viele gedacht haben, aber die Produktion wird so langsam auslaufen und damit auch die

00:12:13: Nachfrage. Das heißt, die Nachfrage, die gerade aus der Autoindustrie kommt, sei es jetzt vom

00:12:19: Verbrenner oder vom Hybrid-Auto, die wird über kurz oder lang meiner Meinung nach verschwinden,

00:12:24: weil es in Richtung des E-Autos gehen wird. Aber in Anbetracht dessen, dass wir aktuell das

00:12:29: zweite Jahr haben mit einem nennenswerten, deutlichen Defizit bei Platin und dass Platin

00:12:34: nach wie vor gebraucht wird und nachgefragt wird, sogar mit Wachstumstintenzen aus der

00:12:38: Automobilindustrie heraus, wird das in meinen Augen bedeuten, dass diese Knappheit durchaus

00:12:43: perfekt geeignet ist, dass Platin sich im Preis deutlich steigern wird. Auch eine Verdopplung

00:12:47: halte ich hier für nicht ausgeschlossen in den nächsten drei bis vier Jahren, dass aber danach,

00:12:51: wenn hier diese Nachfrage aus der Automobilindustrie nach Platin wegfällt, man schon auf dem Schirm

00:12:57: haben muss, ob diese Nachfrage dann substituiert wird, doch andere Bereiche, die auf einmal Platin

00:13:01: benötigen oder ob sie komplett wegfällt, weil dann hätten wir einen deutlichen Angebotsüberhang,

00:13:06: das heißt, dann hätten wir sehr viel Platin im Markt, was keiner nachfragt, die Preise würden

00:13:10: wieder zusammensacken. Aber für den Moment, für die nächsten Jahre, haben wir einfach eine gute

00:13:14: Ausgangssituation aufgrund der starken Defizite und aufgrund des Nachfragewachstums in der

00:13:19: Automobilindustrie, dass Platin eine wirklich gute Ausgangssituation hat. Und so ähnlich ging es

00:13:24: auch ein bisschen bei Kupferlos und hat sich dann eine phänomenale Rally am Ende verabschiedet

00:13:30: in eine große Rally und so könnte es auch bei Platin sein, wo wir aktuell so die ersten

00:13:34: Tendenzen sehen, dass Platin versucht auszubrechen. Wenn wir jetzt natürlich hier Anstiege haben auf

00:13:39: Jahreshoch, mehr Jahreshoch, dann ist das eine Bestätigung für diesen Trend. Also das ist jetzt

00:13:43: nichts, wo ich sage, jetzt investieren und dann in ein paar Monaten ist hier die Rakete losgegangen,

00:13:49: sondern das ist etwas, wo man sagt, man sammelt jetzt ein bisschen auf, mal taktisch wartet mal

00:13:52: ein, zwei, drei Jahre und guckt, ob diese Investment-These aufgeht oder eben nicht. Und wenn sie nicht

00:13:56: aufgeht, ja, dann muss man halt eben wieder verkaufen. Wer da noch ein paar Infos haben möchte,

00:14:01: die sei mal empfohlen und unten drunter verlinkt, tragt euch mal für mein Report ein, weil ich da

00:14:05: ergänzen zur heutigen Ausgabe mal drauf schaue, wie man am besten in Platin investieren kann. Das

00:14:10: heißt, macht es Sinn, Platin direkt zu kaufen, wie Gold oder Silber, macht es eher Sinn, über die

00:14:14: Aktien zu gehen oder gibt es auch Platin ETFs, was gibt es da am Markt? Schaue ich mir alles mal im

00:14:18: nächsten Report an, deswegen unbedingt eintragen und dann darf ich mich jetzt von euch verabschieden.

00:14:23: Ich bin Sebastian Hell, ihr hört mich wieder in der nächsten Ausgabe und bis dann.

00:14:26: [Musik]

Kommentare (3)

Paula

Danke für die interessanten Ausführungen und Hinweisen zu Rohstoffen bzw. Kupfer.

TP

Hallo Sebastian, kann mich o.g. Kommentar nur anschließen. Zu Platin: Platin wird auch in der Chemie-Industrie als Katalysator verwendet, um chemische Prozesse überhaupt erst zu ermöglichen, bzw. bei niedrigeren Temperaturen ablaufen lassen zu können (Energie-Einsparung). Im Grunde ähnlich wie beim Auto-Katalysator. Leider fehlen mir hierzu konkrete Daten (Verbrauchsmengen p.a.). Es wäre sicherlich von Interesse, dem mal nachzugehen. Auch hierbei stehen Platin und Palladium je nach Preis und chemischer Reaktivität im Wettbewerb. Muss man sich bei südafrikanischen Minen Sorgen machen, ob sie überleben werden? Ansonsten weiter so; Deine Beiträge sind sehr informativ! Vielen Dank dafür!

Charliefan

Ich verfolge Sebastian Hell seit nunmehr vllt. zwei Jahren und haben durch seine sachkundigen Kommentare und seine erhebliche Erfahrung viel gelernt. Außerdem gibt er sich locker und humorvoll, wodurch es zusätzlich Spaß macht, ihm zuzuhören. Was mir ein Rätsel ist, wie er es schafft, diese tägliche Flut von Wirtschafts- und Börsen-Infos aus aller Welt zu sortieren und zu verarbeiten und vieles von dem uns zugänglich zu machen. Dafür vielen Dank!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.